Was braucht man alles für ein solches
Seminar?
➢ eine Gruppe von Personen (12 - 80), die sich freiwillig
zusammenfinden
➢ einen Seminarleiter, der in mindestens zwei
verschiedenen Bereichen wie Spielen und Kommunikation, Spielen und Malen ausgebildet ist, oder zwei oder mehrere Seminarleiter, die je einen Tätigkeitsbereich repräsentieren. Spiel und Körperübungen
sind das Kernstück der Intuitiven Pädagogik und nehmen den größten Teil der Seminarzeit ein.
➢ genug Platz
für Bewegung
➢ ausreichend Zeit (z. B. drei bis sechs
Tage)
Warum wird die freiwillige Teilnahme betont? In vielen Schulen, Ausbildungen und
Arbeitsumgebungen erhalten die Menschen häufig Mandate und Anweisungen, die sie befolgen müssen. In einem Intuitionstraining funktioniert diese Art der Anpassung einfach nicht. Nur wenn wir aus
freien Stücken üben, können wir Veränderungen initiieren.
Die körperorientierte Arbeit mit mindestens einer anderen Tätigkeit zu begleiten, hat sich als eine sehr bedeutende Bereicherung erwiesen. Bisher wurde körperorientiertes Arbeiten mit folgenden Gebieten kombiniert: Malen, Singen und Stimmübungen (Werbeck-Svärdström), Theater, Kunst und Kommunikation. Durch die Kombination und Interaktion der beiden Disziplinen können sich beide leichter entwickeln.
Genügend Zeit zu haben ist eine entscheidende Voraussetzung. Wachstums- und Lernprozesse werden in der Nacht vollzogen, wenn wir schlafen,
sowie in den Pausen, wenn wir nicht darüber nachdenken, was wir lernen, noch uns damit beschäftigen. Ausreichende Pausen sind für diese Art von Arbeit von unschätzbarem Wert. Vielleicht schwer
vorstellbar, aber die Pausen sind genauso wichtig wie die Sitzungen. In diesem Sinne erstellen wir das Programm nicht mit einem Nonstop-Zeitplan mit 5-Minuten-Pausen (als ob so viel wie möglich
aus dem Gesamtzeitplan herausgeholt werden sollte), sondern schaffen stattdessen mehr Atempausen, um zu verdauen, was wir erlebt haben. Ein Seminar von mehr als einem Tag ist notwendig, gerade
weil wir die Zeit brauchen, die wir im Schlaf verbringen, um intuitiv zu lernen.